Bilder
Markdown besitzt zwei Arten um Bilder einzubinden. Zum einen “Inline” und zum anderen per “Referenz”. Im Folgenden werden Ihnen beide Arten beschrieben und mit Beispielen veranschaulicht. Die Angabe der Größe (Höhe & Breite) eines Bildes ist mit Markdown nicht möglich.
Inline
Die Inline-Syntax um eine Bild mit Markdown einzubinden sieht im einfachsten Fall so aus, wie es das folgende Beispiel zeigt. Dabei notiert man zunächst ein Ausrufezeichen (!
). In den darauf folgenden eckigen Klammern ([
, ]
) wird der Wert des alt
-Attributs angegeben. Danach folgt in runden Klammern ((
, )
) der Pfad bzw. URL des Bildes. Dieser wird dann bei der Ausgabe als Wert des src
-Attributs gesetzt.
Durch dieses Markdown-Beispiele wird folgender HTML-Quelltext erzeugt.
Zusätzlich kann man noch den Wert des title
-Attributs des <img>
-Tags angeben. Dieser wird innerhalb der runden Klammern ((
, )
) hinter den Pfad bzw. URL mit einem Leerzeichen als Trenner geschrieben. Der Text muss mit Anführungszeichen umschlossen werden. Das folgende Beispiel zeigt dies.
Durch dieses Markdown-Beispiele wird folgender HTML-Quelltext erzeugt.
Referenz
Um mit Markdown ein Bild per Referenz einzubinden, müssen Sie als erstes diese Referenz definieren. Dabei wird der Referenz zunächst in eckigen Klammern ([
, ]
) eine ID (ein Name) gegeben. Danach folgt ein Doppelpunkt (:
) und dann der Pfad bzw. URL des Bildes. Der optionale Titel kann am Ende getrennt mit einem Leerzeichen und umschlossen von Anführungszeichen angegeben werden. Das folgende Beispiel zeigt die vollständige Markdown-Syntax zur Definition einer Bildreferenz.
Diese Definition einer Bildreferenz allein bewirkt noch keine Ausgabe. Für die Ausgabe des Bildes anhand einer Referenz notieren Sie die Markdown-Syntax wie im folgenden Beispiel.
Wie Sie sehen, ist dies sehr ähnlich der bereits weiter oben gezeigten Inline-Syntax. Notieren Sie am Anfang wieder ein Ausrufezeichen (!
). In den darauf folgenden ersten Paar eckigen Klammern ([
, ]
) wird der Wert des alt
-Attributs angegeben. Danach folgt ein zweites Paar eckiger Klammern ([
, ]
). Diese umschließen den Namen der zuvor definierten Bildreferenz.
Das folgenden Markdown-Beispiel zeigt noch einmal Referenzdefinition und Bildausgabe zusammen.
Durch dieses Markdown-Beispiele wird folgender HTML-Quelltext erzeugt.
Wenn Sie eine Bildreferenz doppelt definieren, dann wird immer die zuletzt definierte Bildreferenz verwendet. Das folgende Beispiel zeigt dies.
Durch dieses Markdown-Beispiele wird folgender HTML-Quelltext erzeugt.